![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjsbFJ21mw9jGk976YKJZeFdvdf5CjKOCf382jB3pSfop6VX5pOX0FLdbHUgCOndK59xJPG8QxAAWTyf5GpFkP2ADXlbjyAMAAsZP612hNTCyUx0P6n41TRSOV68RkQHfN8xVVes2wTCjI/s320/1.jpg)
Begabung fördern und Neugierde wecken - unter diesem Motto stand
die Klassenfahrt der Klasse 6A und der Schülerinnen und Schüler des
Wahpflichtfachs Physik nach München zum Deutschen Museum und nach
Oberpfaffenhofen zum Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und
Raumfahrt, organisiert und begleitet von Prof. Nicolette Doblhoff und
Christine Lindenthal.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg9edNmXLGpc8GcGxeQ0U3HxS0lwWANn6qxEPhsA-QiX92tniXe2E4XmheWCK1YwujbhcDnPpP_DWuauOWMz54j5BoX2vOOCCfVZSWVwPMdsTbFtzbHLnk1JVVKjMO0Ji2fHDeYuROV7YQ/s320/2.jpg)
Im Deutschen Museum bestaunten wir nicht nur die zahlreichen alten
Flugzeuge aus dem 1. und 2. Weltkrieg, sondern auch alte
Forschungsschiffe, ein Foucault'sches Pendel, eine Nebelkammer, den
ersten Deutschen Dieselmotor, die ersten erfolgreichen U-Boote ebenso
wie auch mittelalterliche Reiseapotheken oder die neuesten Methoden zur
Beleuchtung von Räumen. Wir erfuhren aber auch wie die
Spannungsversorgung von U-Bahn-Zügen gewährleistet wird oder welche
Methoden im Mittelalter beim Bergbau verwendet wurden, aber auch wie in
neuer Zeit Medikamente entwickelt werden. Zum Schluss wurde es noch
spannender, im wahrsten Sinne des Wortes, als wir bei einer
Hochspannungsvorführung die Entstehung von Blitzen und den Schutz vor
Hochspannung in einem Faraday'schen Käfig beobachten durften.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgHGiBcJUKbjFLfqLCExypyDSZq-di-Y3I02wTsLxNausWkyGYHI8F7mR7xetr_UaD1Hr9S_sPKIVRv2CZM1MD9VOPMvfQD67qSgGMvZ2Im33KvtqnX3tXIUOMrrxhiso9tbyKtN6ocBxI/s320/3.jpg)
Im Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und
Raumfahrt konnten wir nicht nur die neuesten Forschungsflugzeuge
bestaunen, sondern auch bei der Station "Umweltmessungen" die Dicke der
Ozonschicht messen oder bei der Station "Wärmemessungen" mit Hilfe von
einer Wärmebildkamera testen wie gut das Haus isoliert ist oder
überprüfen ob man mit Hilfe einer Wärmekamera die Fische im Teich finden
kann. Wir durften aber auch mit auf einem Flugsimulator versuchen ein
Flugzeug sicher zu landen oder am Computer einen virtuellen Waggon
simulieren der nach Möglichkeit nicht entgleisen sollte und schließlich
bei der Station "Tunnelbau" mit den echten im Tunnelbau verwendeten
Instrumenten versuchen, den Tunnelbohrer so zu platzieren, dass er in
die richtige Richtung bohren würde. Ganz zum Schluss durften wir noch
die Kontrollstation der Internationalen Raumstation ISS mit dem
Columbus-Modul besuchen und sehen, wie die Arbeit der Astronauten
überprüft und überwacht wird.
Weitere Fotos sind
hier zu finden.