Lehrausgang zum CEMM


Lehrausgang zum CEMM

Research Center for Molecular Medicine der Akademie der Wissenschaften


Wenn ein neues Medikament entwickelt wird, dann werden mindestens 90000 Substanzen getestet und ihre biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften überprüft.



Ergebnis einer Massenspektrometrie
Mit den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfachs Physik durften wir ein klein wenig hinter die Kulissen schauen und das Institut besichtigen, das mit ca. 140 Mitarbeitern Forschung zur Molekularmedizin, Krebs, Insulintherapie u.a. betreibt.


So sahen wir eine Platte auf der 384 unterschiedliche Substanzen aufgebracht werden, die dann für ca. 72 Stunden wachsen. Anschließend werden diverse Effekte überprüft, beispielsweise die Vitalität (wie viele Tumorzellen haben überlebt?) oder wie viel Insulin wurde produziert (beispielsweise bei Medikamenten gegen Diabetes).


Bild eines Fluoreszenzmikroskops
Wir lernten viel über Fluoreszenzplattenleser, Messung der Chemolumineszenz, ebenso wie über Mikroskope, u.a. sahen wir auch ein Fluoreszenzmikroskop und wir erfuhren auch etwas über quantitative PCR (Polymerase Kettenreaktion) und Massenspektrometrie. Wir hörten aber auch, dass die Entwicklung eines neuen Medikaments für die Pharmaindustrie 4-5 Milliarden Dollar kostet. Eine große Herausforderung für die Zukunft! So verließen wir das Institut angeregt und mit viel neuem Wissen bereichert.

DI. Mag. Nicolette Doblhoff