Chemieprojekt "Das Periodensystem der Nachhaltigkeit"

Im Rahmen des 15. Projektwettbewerbs des VCÖ beschäftigten sich die 3 BCD-wk und die 4 ABC gemeinsam mit der 1 C der VS intensiv mit dem Themen Periodensystem und Nachhaltigkeit.
Dadurch wurde dieses Thema heuer im Chemieunterricht genauer bearbeitet. Auch in anderen Fächern wurden Teilaspekte durchgenommen.
  • Referate zu den verschiedenen Elementen des Periodensystems und Nachhaltigkeitszielen der UN
  • Vorträge / Workshops
  • chemische Versuche gemeinsam mit der VS
  • Herstellung von Osterschmuck aus Nespresso-Kapseln und Osterkarten
Sowohl die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten ausgewählter Elemente als auch die Nachhaltigkeitsziele der UN wurden in Einzel- bzw. Gruppenreferaten erarbeitet und präsentiert.


Auch für den heurigen Projektwettbewerb wurde wieder gemeinsam experimentiert, unter anderem zu Papier und Kunststoffen, wobei unsere SchülerInnen als TutorInnen fungierten. Im „Wäldchen“, unserem Schulhof, wurden verschiedene Materialien vergraben und ihre Verrottungszeit beobachtet.




Außerdem fand ein Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit“ mit Frau Mag. Domenica Tscherne, mehrere Workshops der MA 48 zur Wiederverwertung von Papier und Kunststoffen und zur Mülltrennung und ein Lehrausgang ins Glasmuseum Kuchlerhaus statt.





In Zusammenarbeit mit der Volksschule wurde im Sinne der Wiederverwertung an zwei Bastelnachmittagen aus Nespresso-Kapseln Osterschmuck hergestellt und aus Zeitungen Motive für Osterkarten ausgeschnitten. Die fertigen Basteleien konnten bei der Projektpräsentation im Festsaal erworben werden.



Unser Präsentationsabend mit dem „Periodensystem Lied“, einem Improvisationstheater zur „Mülltrennung“, dem Lied „Wir sind die Saubermacher“, einem Quiz mit Tortenpreisen und vielem mehr bildete den krönenden Abschluss.



Die Plakate der gehaltenen Referate sind im Südgang ausgestellt und in der Aula ist eine Wandtafel gestaltet.


Bedanken möchten wir uns bei den Veranstaltern und Sponsoren, die uns Projekthilfen im Wert von 1000,- Euro zur Verfügung gestellt haben.


Die SchülerInnen und die Lehrerinnen hatten viel Spaß beim Projekt „Das Periodensystem der Nachhaltigkeit“!

Mag. Claudia Hurban, Julia Pertlik, MMag. Elisabeth Elsner und Dipl.-Päd. Brigitte Wittmann