"Neue Medien"-Workshop (3. Klassen)



Eine Schülerin der 3A berichtet...

Unsere Klasse hatte so wie alle 3. Klassen im März zwei Vormittage lang einen Workshop über die neuen Medien und über Mobbing. Ein Polizist, der Abteilungsinspektor der Polizeiinspektion Hohe Warte, zeigte uns kurze Filme über Mobbing und erklärte uns, wie Mobbing vermieden werden kann. Der Polizist erklärte uns auch, wie es dazu kommen kann und dass viel mehr Faktoren, als man denkt, große Auswirkungen haben können. Falls es zu so einer Situation kommt ist es am besten, in der Klassengemeinschaft selbst dieses Problem anzusprechen, den Vorfall zu beurteilen und zu lösen. 

Unser zweites großes Thema waren die neuen Apps, die einfach (so gut wie) jeder hat, wie What’s App, Instagram, Snap Chat, You Tube etc. Sie sind toll und unterhaltsam, aber man muss aufpassen, wie man mit ihnen umgeht (z.B. beim Onlinestellen oder Verschicken von Fotos, v.a. wenn jemand Anderer von diesem Foto einen Screenshot macht und es insInternet stellt, kommt es da nicht mehr so leicht heraus - das Internet „vergisst“ nichts).

Ein beliebtes Szenario auf What’s App sind Kettenbriefe, welche meistens Drohungen oder Blödsinnigkeiten enthalten, um andere einzuschüchtern. Wenn man einen solchen Brief bekommt, ist es am besten, diesen umgehend zu löschen und dem Absender zu sagen, dass man diese Art der Kommunikation nicht wünscht.

Das Wesentliche von diesem Workshop war, dass man sich bei allen Apps und im Internet immer genau überlegen soll, was man machen und nicht machen möchte und welche Folgen dies haben kann.